
F08
Lebensraum–Therapiezentrum
FOKUS
Synergienutzung zwischen Bestand und neuer Identität, Gestaltung von Lebensräumen für Klienten und Personal einer Fachinstitution für Suchttherapie.
FAKTEN
Zugerberg
2019 – 2020
MEDIEN
Zuger Neujahrsblatt 2021, Farbgeschichten
PDF→

1890/1950
Baujahre
3
Bauten
26
Farben
1720 m²
Nutzfläche






FARBKONZEPT
Gemeinschaftsräume



NCS S 4050-R20B
NCS S 3060-R20B
NCS S1070-R10B
Therapie


NCS S 5040-R40B
NCS S 0540-B30G
Gangsituation



NCS S 2050-G20Y
NCS S 0550-G20Y
NCS S 0540-G20Y
Zimmer



NCS S 1020-B
NCS S 0530-Y30R
NCS S 0530-Y10R


PLANUNG
Partizipativer Planungsprozess inkl. Workshops mit Geschäftsführung, dem Team sowie den Klienten hinsichtlich Bedürfnissen und Ausbildung wie Gestaltung der neuen Lebensräume.
PRINZIPIEN
Ganzheitliche Prinzipien für Raumnutzungsprogramm, Innenraum- und Fassadengestaltung eines zukunftsfähigen Habitat-Systems. Sinnliche Vernetzung der Gebäude.
KONZEPT
Materialisierung, Farbgestaltung, Licht, Akustik und Möblierung gemäss therapeutischen Sinneswahrnehmungs-Prinzipien und orientierungsgebender Sinnlichkeit.

AUSFÜHRUNG
Zusammenarbeit mit Bauherrschaft GGZ, Team Fachinstitution "Sennhütten", Bauleitung BSV AG, Netzwerk Spezialistenteam Lichtplanung Mettler+Partner Licht AG, Akustik WSDG-E AG
VERANTWORTUNG
Begleitung der Institution, Konzept und Entwurf Ausbau, Kommunikation Schnittstellen Bauleitung Technik und Spezialistenteam




Holz
Erde
Metall
Feuer
Wasser
Luft
Top↑

F08
Lebensraum–Therapiezentrum
FOKUS
Synergienutzung zwischen Bestand und neuer Identität, Gestaltung von Lebensräumen für Klienten und Personal einer Fachinstitution für Suchttherapie.
FAKTEN
Zugerberg
2019 – 2020
MEDIEN
Zuger Neujahrsblatt 2021, Farbgeschichten
PDF→

1890/1950
Baujahre
3
Bauten
26
Farben
1720 m²
Nutzfläche






FARBKONZEPT
Gemeinschaftsräume



NCS S 4050-R20B
NCS S 3060-R20B
NCS S1070-R10B
Therapie


NCS S 5040-R40B
NCS S 0540-B30G
Gangsituation



NCS S 2050-G20Y
NCS S 0550-G20Y
NCS S 0540-G20Y
Zimmer



NCS S 1020-B
NCS S 0530-Y30R
NCS S 0530-Y10R


PLANUNG
Partizipativer Planungsprozess inkl. Workshops mit Geschäftsführung, dem Team sowie den Klienten hinsichtlich Bedürfnissen und Ausbildung wie Gestaltung der neuen Lebensräume.
PRINZIPIEN
Ganzheitliche Prinzipien für Raumnutzungsprogramm, Innenraum- und Fassadengestaltung eines zukunftsfähigen Habitat-Systems. Sinnliche Vernetzung der Gebäude.
KONZEPT
Materialisierung, Farbgestaltung, Licht, Akustik und Möblierung gemäss therapeutischen Sinneswahrnehmungs-Prinzipien und orientierungsgebender Sinnlichkeit.

AUSFÜHRUNG
Zusammenarbeit mit Bauherrschaft GGZ, Team Fachinstitution "Sennhütten", Bauleitung BSV AG, Netzwerk Spezialistenteam Lichtplanung Mettler+Partner Licht AG, Akustik WSDG-E AG
VERANTWORTUNG
Begleitung der Institution, Konzept und Entwurf Ausbau, Kommunikation Schnittstellen Bauleitung Technik und Spezialistenteam




Holz
Erde
Metall
Feuer
Wasser
Luft
Top↑